• Vertriebs-Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • +43 720 884 341
  • deDeutsch
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Turn your Sales Force from good to great.
Great Sales Force
  • Survey
    • Vertriebsanalyse
    • Editionen und Preise
    • Demo
  • Consulting
  • Partner
    • Starke Community
    • Partner werden
  • Vertriebs-Know-how
    • Erfolg im Vertrieb
    • Reports und Whitepaper
    • Vertriebs-Blog
    • Newsletter
  • Über uns
infografik
Stefan Lenzeder

Immobilien Makler Studie: Der imabis Makler-Stimmungs-Barometer 2016

5. Juli 2016/in Strategie, Vertriebsorganisation /von Stefan Lenzeder

Skepsis der Branche gegenüber politischen Akteuren, Digitalisierung ist Top-Thema

Mehr als die Hälfte der österreichischen Immobilienmakler hält den Einfluss der Politik auf die Branche für besonders negativ, über ein Drittel der Makler steht zudem dem Einwirken der Branchenorganisationen wie Wirtschaftskammer und Immobilienverbänden auf politische Entscheidungen kritisch gegenüber. Den Einfluss der Digitalisierung hingegen schätzen die Makler in den kommenden Jahren als stark ansteigend ein. Das ergab jetzt die von Imabis in Auftrag gegebene und in Kooperation mit Great Sales Force durchgeführte, repräsentative Studie „Makler-Stimmungs-Barometer 2016“, bei der mehr als 500 Immobilienmakler befragt wurden.

Den vollständigen Report „imabis Makler-Stimmungs-Barometer 2016“ mit Ergebnissen zum

  • Status der Immobilien-Makler-Branche,
  • Fokusthema Digitalisierung,
  • Zukunftsstrategien für Immobilienmakler
  • Einführung des Bestellerprinzips auch in Österreich / Erfahrungen mit dem Bestellerprinzip aus Deutschland, uvm.

erhalten Sie direkt bei Great Sales Force:

  • Makler-Stimmungs-Barometer 2016 – Edition Österreich – €250,00, Zzgl. 20% MwSt
  • Makler-Stimmungs-Barometer 2016 – Edition Deutschland– €250,00, Zzgl. 20% MwSt.
  • Makler-Stimmungs-Barometer 2016 – Kombi-Angebot: Mit dem Kombi-Angebot erhalten Sie beide Reports zu einem Spezialpreis. Der Report ist jeweils die Auswertung von repräsentativen Studien der Immobilienmakler in Österreich und Deutschland. €395,00, Zzgl. 20% MwSt.

Studie anfordern


Details zum Immobilienmakler-Branchen-Report und Einblicke in die Ergebnisse: 

 

Um eine möglichst differenzierte Untersuchung zu ermöglichen, wurden die Teilnehmer vor Beginn der Studie nach Unternehmensgröße und Unternehmensstabilität segmentiert.

Schlechter Einfluss der Politik auf die Branche
Besonders Maklerunternehmen, die in der Segmentierung nach Unternehmensstabilität als „anfällig“, also in eine ungewisse Zukunft blickend, eingestuft wurden, stehen der Politik kritisch gegenüber (62%). Etwas seltener negativ eingestellt sind zwar Büros mit höherer Unternehmensstabilität, nichts desto trotz sehen aber auch hier über 50% einen stark negativen Einfluss der Politik auf die Branche, klar positive Einschätzungen sind hingegen kaum zu finden. Der Blick in die unmittelbare Zukunft der Immobilienmaklerbranche zeichnet ein gleichsam düsteres Bild. In den kommenden drei Jahren erwarten die Befragten sogar noch eine Verschlechterung des ohnehin schon schlecht bewerteten Einflusses der Politik auf die Branche.

Einen Hinweis auf diese Ergebnisse der Befragung lieferten bereits die qualitativen Vorgespräche zur Studie: Häufig wurde hier das Unverständnis der Politiker für die Mechanismen der Branche bemängelt, und mokiert, dass die Politik stets nur die Kundenperspektive in den Mittelpunkt ihrer Entscheidungsprozesse stelle.

Unterstützung durch Branchenorganisationen und Verbände erhofft

Mehr Unterstützung erhofft sich die Maklerlandschaft vor allem von den brancheninternen Organisationen und Verbänden. Deren Einwirken auf die Politik wird weniger stark negativ beurteilt, etwas mehr als ein Drittel sieht aktuell noch kein positives Wirken durch etwaige Körperschaften auf politische Entscheidungen. Der Blick auf den Trend für die kommenden drei Jahre zeigt jedoch, dass sich eine Verschiebung weg von der Politik und ihren Akteuren und Interessensvertretungen, hin zu den Verbänden wie z.B. dem ÖVI abzeichnet, die, vor allem von den sehr stabilen Maklerunternehmen, als Hoffnungsträger für die Zukunft gesehen werden.

Digitalisierung ist Topthema der Branche

Ein Drittel der Makler fürchtet den Einfluss neuer, digitaler Marktteilnehmer die auf den Markt drängen und darauf abzielen, die klassischen Maklerdienstleistungen teilweise oder sogar vollständig zu ersetzen. Weiterhin gaben 44% der Makler an, dass sie durch die Digitalisierung eine starke Veränderung des Maklerberufs erwarten. Das Phänomen Digitalisierung hat also bereits Einzug in die Branche gehalten und sorgt für Spannungen. Gleichzeitig sehen aber über 40% der Befragten einen sinnvollen Einfluss der Digitalisierung auf die Branche. Auch hier zeichnen sich Unterschiede je nach Unternehmensstabilität der Maklerunternehmen ab: Während mehr als die Hälfte der sehr stabilen Unternehmen den Einfluss der Digitalisierung als sinnvoll und damit positiv einschätzt, sind von den anfälligen Maklerunternehmen lediglich etwa 33% davon überzeugt. Einig sind sich die befragten Makler jedoch in Hinblick auf die Trendentwicklung in den kommenden drei Jahren: Alle Gruppen prophezeien einen rasanten Anstieg des Einflusses der Digitalisierung auf die Branche.

Schwarze Schafe nach wie vor Problem der Branche

Unseriöse Makler, die ihre Arbeit ohne Professionalität und Qualitätsansprüche ausüben, sind nach Einschätzung der Befragten keine Randerscheinung. So scheint die subjektive Wahrnehmung von rund einem Viertel der stabilen Maklerunternehmen, dass „schwarze Schafe“ noch am Markt tätig sind. Beim Blick auf den Trend in den nächsten drei Jahren wird deutlich, dass die Makler sogar noch eine leichte Zunahme der unseriös arbeitenden Kollegen erwarten.

Objektsuche und –Akquise stellt Makler vor Herausforderungen

Nur ein verschwindend geringer Teil der Befragten sieht die Suche und Akquise von Objekten bei der täglichen Arbeit als problemlos an, knapp die Hälfte der als anfällig eingeordneten Maklerunternehmen hat nach eigenen Angaben sogar große Schwierigkeiten dabei. Geht es nach den Maklern, wird sich daran auch in Zukunft nichts ändern, die Entwicklung in den kommenden drei Jahren wird als eher negativ beurteilt. Ausreißer sind einzig sehr stabile Maklerunternehmen, die eine leicht positive Entwicklung der Objektsuche und –Akquise erwarten. Am kritischsten sind abermals anfällige Unternehmen eingestellt, die hier in Zukunft signifikante Probleme befürchten.

Imabis GmbH

Die Imabis GmbH ist ein im Jahr 2012 gegründetes Wiener Datamining-Unternehmen des Grundbuchexperten Roland Schmid, das sich auf die Bereitstellung und Verknüpfung von Immobilien-Angebotsdaten spezialisiert hat. Der Überblick von mehr als 1,7 Millionen Inseraten aus dem Online-Immobilienangebotsmarkt (Miet- und Kaufobjekte) soll Immobilienmaklern neben der Marktbeobachtung von Immobilienangebots-preisen auch die Überprüfung von Alleinvermittlungsaufträgen und eine strukturierte Akquisitionsmöglichkeit bieten. Die Daten zeigen den Usern Doppel-Listings, Mitbewerber und vergleichbare Objekte. Auch ob das Objekt bereits einmal angeboten wurde und wie lange es am Markt ist, zeigt die Angebotshistorie von Imabis: Sie verschafft den Immobilienmaklern einen Vorsprung und ermöglicht ihnen Gemeinschaftsgeschäfte durch schnellen Erfolg für sich und ihre Kunden.

Schlagworte: Benchmarking
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Linkedin
  • Teile per Mail
  • Teile auf Xing
Möglicherweise interessiert Sie:
crm_vertrieb_nutzen CRM steigert Produktivität im Vertrieb
CRM Trends im Vertrieb 2017
Vertriebsmodelle Clash of Sales Models - Best Practice Erfahrungsaustausch unterschiedlicher Vertriebsmodelle: Sparkasse Oberösterreich und Tupperware
Digitalisierung - Banken Einfluss der Digitalisierung auf die Produktivitätsfaktoren im Vertrieb
Acht Gründe, warum Unternehmen NICHT jetzt Ihre Vertriebsproduktivität analysieren wollen und warum es dennoch Sinn macht!
GSF Benchmarkstudie AutomobilvertriebLOGO Benchmarking im Automobilvertrieb: "ALL-STAR"-Studie zur Potentialanalyse

Themenbereiche

  • CRM (12)
  • Führung (11)
  • Recruiting (7)
  • Strategie (19)
  • Training (13)
  • Vertriebsorganisation (13)
  • Zusammenarbeit (8)

Aktuelle Beiträge

  • Digitalisierung - BankenEinfluss der Digitalisierung auf die Produktivitätsfaktoren im Vertrieb15. Oktober 2019 - 14:07
  • DNA_Top-VKPraxistipps für Vertriebe und Erstellung einer DNA im Bankenvertrieb18. Oktober 2018 - 15:29
  • b2b_vertriebs_kongressDer 1. B2B-VERTRIEBSKONGRESS – 25. September – Wien27. August 2018 - 11:14

Top Downloads

CRM Trends
CRM Whitepaper
Great Sales Force liefert die Analyse und die Werkzeuge, um Ihren Vertrieb langfristig produktiver, effizienter, erfolgreicher und zufriedener zu machen. Unverbindlich anfragen

Info

Great Sales Force GmbH
Museumstraße 5/17
1070 Wien
Österreich

Tel.: +43 720 884341
E-Mail: office@greatsalesforce.com

Vertriebs-Blog

  • Einfluss der Digitalisierung auf die Produktivitätsfaktoren im Vertrieb 15. Oktober 2019
  • Praxistipps für Vertriebe und Erstellung einer DNA im Bankenvertrieb 18. Oktober 2018
  • Der 1. B2B-VERTRIEBSKONGRESS – 25. September – Wien 27. August 2018
Alle Einträge anzeigen
Nachricht senden

Sitelinks

Vertriebsanalyse
Vertriebsberatung
Partner-Übersicht
Partner werden
Erfolg im Vertrieb
Reports und Whitepaper
Über uns

© , Great Sales Force GmbH  |  Powered by MaaSDatenschutz  |  Impressum
CRM steigert Produktivität im Vertrieb crm_vertrieb_nutzen Great Salespeople Are Born, but Great Sales Forces Are Made
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie mit der Nutzung der Website fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Akzeptieren
  • deDeutsch
Nach oben scrollen